• Zelter 2022
  • Slide Neujahr2023
  • Herzlich Willkommen
Keine anstehende Veranstaltung

26.03.2025 – Vortrag beim Gesangverein Frohsinn zur Cyberkriminalität

(rwi) Der Gesangverein Frohsinn stellte sich einem hochaktuellen Thema: Cyberkriminalität. Bereits vor einigen Tagen waren über 40 Mitglieder und Gäste der Einladung in den Übungssaal gefolgt und erlebten einen aufschlussreichen Vortrag von Kriminalhauptkommissar Ulrich Kaiser vom Polizeipräsidium Mittelhessen.

Mit seinem Vortrag „Sichere Deine Digitale Identität“ machte Kaiser deutlich, wie wichtig es ist, sich aktiv vor Gefahren im Internet zu schützen. Dabei ging es nicht nur um trockene Theorie – der erfahrene Präventionsexperte aus Gießen verstand es, mit praxisnahen Beispielen und verständlichen Erklärungen zu sensibilisieren und aufzuklären.

Digitale Identitäten – also unsere persönlichen Daten und Zugangsdaten zu E-Mail-, Shopping-, Finanz- oder Social-Media-Konten – sind ein beliebtes Ziel für Cyberkriminelle. Laut einer Studie des Hasso-Plattner-Instituts besitzt ein durchschnittlicher Internetnutzer rund 25 verschiedene Online-Accounts. Ein einmaliger unbefugter Zugriff kann erhebliche finanzielle Schäden verursachen.

20250220 Cybercrime 9258 20250220 Cybercrime 9262Intessiert folgten über 40 Teilnehmer den Ausführungen von Kriminalhauptkommissar Ulrich Kaiser.

Ein Schwerpunkt lag auf dem Umgang mit Passwörtern. Kaiser führte vor Augen, wie erschreckend häufig einfache Kombinationen wie „123456“ oder „password“ noch immer verwendet werden – und wie schnell solche Zugangsdaten von Cyberkriminellen geknackt werden können. Ein Beispiel zeigt: Ein sechsstelliges Passwort kann binnen Sekunden geknackt werden. Wird es jedoch auf neun Zeichen erweitert und komplex gestaltet, kann ein potenzieller Angriff bis zu neun Jahre dauern. „Wörter aus dem Wörterbuch sind trotzdem tabu!“, betont Kaiser. Einfache Faustregel: Je länger und komplexer das Passwort, desto besser. Noch effektiver wird der Schutz durch sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Auch Themen wie Phishing, Passwortmanager und der richtige Umgang mit verdächtigen E-Mails kamen zur Sprache. Besonders eindrücklich: Täglich werden weltweit über 300 Milliarden E-Mails versendet – ein Großteil davon ist Spam oder gar schädlich. Hier sei, so Kaiser, besondere Wachsamkeit gefragt. Der Appell: „UFFBASSE!“, also aufmerksam bleiben und bei Unsicherheiten lieber einmal mehr nachfragen als zu wenig.

Am Ende des Vortrags blieb vor allem eines: das Gefühl, der digitalen Welt nicht hilflos ausgeliefert zu sein – sofern man einige grundlegende Regeln beherzigt.
Vereinsvorsitzende Gudrun Mahr dankte Kriminalhauptkommissar Ulrich Kaiser für diesen interessanten und kurzweiligen Vortrag zu diesem immer wichtiger werdenden Thema. Sie dankte auch Robert Winkler, der die Kontakte zur Polizei hergestellt und die Veranstaltung organisiert hatte.

Bilder: Robert Winkler